Barock (ca. 1600 - 1750)

Liebe Schülerin, lieber Schüler der vierten Klasse,

auf dieser Seite kannst du dir ein Bild von der Musik im Zeitalter des Baock verschaffen. Dazu gibt es hier viele interessante und wichige Informationen über die Komponisten und Musikinstrumente dieser Zeit. Vorher aber schauen wir mal kurz, was im Barock eigentlich sonst noch so passierte. 


Die Epoche des Barock

Genau wie in der Renaissance, so kamen die ersten Impulse für das neue Zeitalter aus Italien. Denn wie du vielleicht schon auf der Seite über die Renaissance gelesen hast, war unter anderen der Italiener Claudio Monteverdi (Erfindung des "Basso ostinato") ein Vorreiter der Barockzeit. Der Begriff "Barock" stammt jedoch aus dem Portugiesischen und bedeutet übersetzt "schiefe" oder "ungleichmäßige" Perle. Die Barockzeit war eine besonders markannte Epoche! Man nennt sie auch das "Goldene Zeitalter". Denn es war eine Zeit prunkvoller bis kitschiger Verzierungen in Kunst, Musik und Architektur. Die absolute Macht (Absolutismus) der Reichen und Adligen von Gottes Gnaden sollte damit zum Ausdruck gebracht werden. 

Aufwendig gestilte Kleidungen und Perücken, die du vielleicht von alten Gemälden kennst, machten die damalige Mode aus. Man hatte Angst vor einer Übertragung von Krankheiten durch Wasser und überpuderte die schmutzige Haut, so das sie ganz weiß erschien. Frauen hatten oft einen Fächer bei sich und verständigten sich mit einer speziellen Fächersprache.

Der Wissenschaftler Galileo Galilei (1564 – 1641) entdeckte, dass die Erde nicht flach, sondern rund war. Er macht auch die Beobachtung, dass die Erde sich um die Sonne dreht und nicht im Mittelpunkt der anderen Planeten steht. Das gefiehl der Kirche garnicht und beinahe hätte er dafür mit seinem Leben bezahlen müssen. 

Der französische König Ludwig XIV. (1638 - 1715) lebte und herrschte im berühmten Schloss von Versailles, mit seinem Spiegelsaal, den vielen Gemälden und vergoldeten Möbelstücken. 

Maria Theresa (1717 - 1780), die Erzherzogin und Frau des Kaisers von Österreich, Franz Stephan, führte die allgemeine Schulpflicht ein. Damit ermöglichte sie jedem Kind lesen, rechnen und schreiben zu lernen, egal aus welchen gesellschaftlichen Verhältnissen es kam. 


Musik 

Auch in der Musik sollte eine "göttliche Ordnung" zum Ausdruck kommen. Kompositionen dieser Zeit waren klar struktueriert und recht abwechslungsreich: mal schwungvoll, mal andächtig, mal fetzig oder beruhigend und oft auch tanzbar. Musiker die gerne improvisierten, bekamen von den Komponisten dafür ausreichend Platz eingeräumt. 



Komponisten 

Es folgen nun Texte mit interessanten und wichtigen Informationen über besonders einflussreiche Menschen der Musikgeschichte. Einige Informationen sollst du dir aber auch selbst erarbeiten. Lese dafür die unten stehenden Lückentexte aufmerksam durch und überlege welche Textstellen fehlen könnten. Viel Erfolg!


1) Speichere den Text auf deinem Computer: "Rechtsklick > speichern unter"

2) Drucke den Lückentext zunächst aus und hefte ihn ab in deinen Musikordner.

3) Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür die unten stehenden Textstellen.


Antonio Vivaldi (1678 - 1741)

Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür folgende Textstellen:

ein Gletscher / 1678 in Venedig / "roten Priester" /  lebenden Legende / Solokonzert / dessen Orgelspiel / Antonio / Orchester vertreten /  weisen Mädchen / ein Asteroid / aufbrausender Lebensstil / fast 500 Konzerte / Jahreszeiten / Anstellung als Lehrer /  schwungvollen / 48 weitere Opern / der Papst



Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)


Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür folgende Textstellen:

ungewohnte Art des Orgelspiels / 1685 / erfolgreiche Musiker / Musikunterricht an der Thomasschule / sein Lieblingsinstrument / um dort zu studieren / im Jahr 1750 / besser komponieren / in Eisenach (Thürignen) / zwanzig Kinder / religiöse Inhalte / Dietrich Buxtehude / Cousine Maria Barbara / Mehr als 200 Kantaten / Vollwaise / Weimar / Sänger, Komponist und Orgelspieler



Instrumente

Instrumente der Barockzeit ähnleten denen der Renaissance, waren jedoch vielseitiger in ihren Klangfarben. Generell hatten sie einen leiseren, weicheren und wäremeren Klang. Viele Barockinstrumente werden auch heute noch gespielt! Eine Vorstellung und Klangbeistpiele dieser Instrumente findest du auf der Seite für Instrumentenkunde.


Die Pauke

Die Mandoline

Harfe und Laute

Die Violinenfamilie  (Fidel, Rebec, Lire, Gambe)

Das Cembalo und die Orgel

Die Traversflöte (Nachfolger der Blockflöte)



Die Oboe (Nachfolger der Pommer)

Das Fagott (Nachfolger des Bassdulzian)


Die Sackpfeife



Die Posaune (Nachfolger des Zink)

Das Chalumeau  - eine etwas amüsante Vorstellung!



Das Salterio

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.