Klassik (ca. 1730 - 1830)

Liebe Schülerin, lieber Schüler der vierten Klasse,

auf dieser Seite kannst du dir ein Bild von der Musik zur Zeit der Klassik machen. Dazu gibt es hier viele interessante und wichige Informationen über die Komponisten dieser Zeit sowie auch einige Hörbeispiele. Zuvor aber schauen wir mal kurz, was in derselben Zeit eigentlich sonst noch so passierte.


Aufklärung und französische Revolution

Das klassische Zeitaleter der Musik war zugleich die Zeit der "Aufklärung" (Kant, 1724 – 1804) und der "französischen Revolution" (1789 - 1799). Menschen, die nicht dem Adel angehörten, hatten es satt unterdrückt und ausgebeutet zu werden. Sie kämpften für soziale Gerechtigkeit und bürgerliche Freiheitsrechte. Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) führte als erfolgreicher Soldat die Revolution an und gab Frankreich eine erste Verfassung. Doch auch er war besessen von Macht. Er führte viele Kriege, krönte sich selbst zum ersten Kaiser von Frankreich und herrschte über viele andere Länder Europas. Nach einem verlorenen Krieg gegen Russland und die Briten verbrachte er seine letzten sechs Lebensjahr im Exil auf einer Insel im Atlantik. "Deutschland" existierte zu dieser Zeit noch garnicht, sondern war zersplittert in über 300 Kleinstaaten, die untereinander auch nocht ziemlich zerstritten waren.

Isaac Newton (1642 – 1726) erklärte beschrieb die Schwerkraft und erklärte damit unter anderem Ebbe und Flut. Außerdem erforshte er die Brechung des Lichts (Regenbogenfarben/Spektralfarben) und erfand neben vielen anderen Dingen auch das Spiegelteleskop.

1776: Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika


Musik

"Das finde ich klasse!" Diesen Satz hast du bestimmt schon oft in deinem Leben gehört oder gesagt. Das Wort "Klasse" kommt aus dem Lateinischen (classicus) und bedeutet im übertragenen Sinne „mustergültig“ oder "vorbildlich". "Klassik" meint also die Zeit, zu der sich eine Kultur auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung befand. Es gibt nicht nur die "klassische Musik", sondern auch eine Klassik der antiken Römer und Griechen (Architektur von 1000 – 500 v.Chr./ 800 – 30 v. Chr.) sowie die Weimarer Klassik (Literatur von 1786 – etwa 1830) und viele andere. 

Umgangssprachlich wird mit "klassische Musik" oft die Musikart gemeint, die korrekt nach Noten und mit traditionellen Instrumenten wie Geige, Cello, Kontrabass, Posaune, Trompete, Horn, Querflöte, Oboe, Fagott ... (im Gegensatz zu modernen Instrumenten wie E-Gitarre, Keyboard usw.) gespielt wird. Musikwissenschaftler jedoch unterscheiden zwischen der Frühklassik (etwa 1730 – 1770) und der Wiener Klassik (etwa 1770 – 1830). Klassiche Melodien werden von ihnen als weniger ausgeschmückt charakterisiert. Anders als im Barock bestanden klassiche Kompositionen nicht mehr so sehr aus vielen gleichberechtigten Stimmen (Poyphonie), sondern hatten zumeist eine Hauptmelodie. Auch die Abläufe der Stücke und Lieder waren klarer strukturiert. Man unterschied zum Beispiel zwischen einer Fuge, Sonate, Symphonie, einem Konzert, einer Opern, einer Messe oder Kantate. 


Komponisten

1) Speichere den Text auf deinem Computer: "Rechtsklick > speichern unter"

2) Drucke den Lückentext zunächst aus und hefte ihn ab in deinen Musikordner.

3) Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür die unten stehenden Textstellen.


1) Joseph Haydn (1732 - 1808)
Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür folgende Textstellen:

Abschiedssinfonie / als zweiter Kapellmeister / 1809 starb Haydn in Wien  / kinderlos / entwickelte sich eine innige Freundschaft / hatte sein eigenes / Sinfonie mit dem Paukenschlag / Nationalhymne (1) / zum Chorsänger ausgebildet / Violinunterricht / Komponist der Klassik / Du singst ja nicht / 1732 / Nationalhymne / bei seinen Konzerten / mehr als 100 Sinfonien/ Nationalhymne (2)




2) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür folgende Textstellen:

(1756) in Salzburg geboren / hellen Perücke / Joseph Haydn / Vater Leopold / Serenade /starb 1791 in Wien / Constanze Weber / Schwester Nannerl (Maria Anna) / über 600 Musikstücke  / Ludwig van Beethoven / Maria Theresia / Gehrock und knielangen Hosen / Österreich / Wunderkind / Der Türkische Marsch / Anna Maria / 35 Jahre



3) Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)

Fülle den Lückentext aus. Benutze dafür folgende Textstellen:
komponierte vor allem für Orchester / starb 1827 im Alter von 57 / kaum helle Klänge / Er trug nie eine Perücke /
einzige Oper heißt Fidelio / 1770 in Bonn / Klavier- und Violinenunterricht / Sinfonien, Ouvertüren, Streichquartette /
Klaviersonaten / taubes Genie


Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.