Klopfen, Stampfen, Patschen, Klatschen – unser Körper ist das älteste und unmittelbarste Instrument, das wir haben. Beim Körpertrommeln nutzen wir ihn, um auf spielerische Weise Rhythmen zu erzeugen, Taktgefühl zu entwickeln und Musik mit Bewegung zu verbinden. Schon ab der ersten Klasse lassen sich Kinder mit dieser Methode begeistern – ganz ohne zusätzliche Instrumente!
Durch gezielte Übungen und kreative Aufgaben erfahren die Schüler:innen, wie aus einfachen Bewegungen spannende rhythmische Strukturen entstehen. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe: Körpertrommeln fördert nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die Koordination, Konzentration und das soziale Miteinander.
Die Methode ist ideal für den Musikunterricht in der Grundschule, für Rhythmik- und Tanzprojekte, für Vertretungsstunden oder für den schnellen Einstieg in eine musikalische Einheit. Und das Beste: Sie funktioniert überall – im Klassenzimmer, in der Turnhalle oder draußen auf dem Schulhof.