Rhythmussprache

Taketiko taha, taketiko tam, ... Duab dua ... Hey!

Mit meiner Videoreihe zum Thema Rhythmussprache möchte ich dich auf eine spannende Reise durch die Welt der Rhythmen und Noten einladen. Auf dieser Reise werden wir viele Überraschungen erleben.

Wir?
Ja, wir – denn auch bei mir ist in den Videos nicht immer alles so gelaufen, wie geplant. Aber das macht nichts! Im Gegenteil: Es verleiht dem Ganzen eine besondere Note – und sorgt garantiert für den ein oder anderen Lacher.

Viele Rätsel und Fragen rund um das Thema Rhythmik und Sprache werden uns begegnen:
Da geht es mal um Fadenmolche, Aga-Kröten, Eisbären und andere Tiere.
Mal um einen Wettstreit zwischen verschiedenen Notenwerten.
Mal um zwei Clowns und einen Schlumpf, die sich einfach so in mein Video hineingeschlichen haben. Mal um einen Apfel, den ich besser nicht gegessen hätte. Oder um zwei Pyramiden, die wir gemeinsam erklimmen werden.
Manchmal geht es um Gefühle, um Pausen oder um das Thema Improvisation … und noch vieles mehr.

Lass dich überraschen!


Die Rhythmussprache - Teil 1

Rhythmussprache? Wie jetzt?
Was hat denn Musik mit Sprache zu tun?
Ist Musik etwa eine Sprache?

Bevor wir über die Rhythmussprache sprechen, wollen wir dieser spannenden Frage erst einmal auf den Grund gehen.


Die Rhythmussprache - Teil 2

In diesem Video lüften wir das Geheimnis der geheimsten Sprache aller geheimen Geheimsprachen – der Sprache, die geheimer nicht sein könnte:
der geheimen Rhythmussprache!!! 



Hast du Lust, ein paar Noten zu malen?
Dann kannst du dir diese hier ausdrucken und einfach abmalen.

Achte besonders auf die Notenhälse in Blatt 3:
Ab der mittleren Notenlinie werden die Hälse von der linken Seite des Notenkopfes nach unten gezeichnet!



Rhythmussprache - Teil 3

Weiter geht's mit unserer musikalischen Reise durch das spannende Thema „Rhythmussprache“!

Ab jetzt verwenden wir keine komplizierten Wörter mehr, um Rhythmen darzustellen – sondern nur noch ein paar wenige, einfache Silben.

Und das Beste:
Mit diesen Silben können wir sogar richtig komplizierte Rhythmen lernen!

Aber psst!
Alles streng geheim!
Nicht weitersagen!!!


In dieser Tabelle findest du alle Rhythmen, die im Video „Rhythmussprache (3)“ erklärt und geklatscht werden. Du kannst sie dir ausdrucken und in beliebiger Reihenfolge nebeneinander legen, um ganz eigene Rhythmen im Vierertakt zu erfinden.

Viel Spaß dabei!











Rhythmussprache - Teil 4

Dies ist ein reines Übungsvideo!
Hier kannst du ausprobieren, ob du mit der Rhythmussprache (bis Teil 3) schon gut zurechtkommst.

Wenn dir die Übung noch schwerfällt, schau dir am besten noch einmal das Video „Rhythmussprache (3)“ an.
Ist sie dir hingegen zu leicht, denk daran:
Du kannst die Tempo-Einstellung im YouTube-Player anpassen und dir selbst eine größere Herausforderung schaffen!

Viel Spaß beim Klatschen, Klopfen, Sprechen, Singen und Spielen – im Vierertakt!



Rhythmussprache - Teil 5

Wir müssen mal über Pausen sprechen!
Jaja, ich weiß – Pause klingt erstmal nach „nichts tun“.
Vielleicht machst du ja gerade eine Pause – und schaust dir in deiner Pause dieses Video an.
Gute Idee!
Denn Pausen dienen nicht nur der Erholung, sondern auch dem Auftanken – und oft geben sie Raum für neue Ideen oder überraschende Wendungen.

So ist es auch in der Musik:
Kurze bis sehr lange Unterbrechungen im musikalischen Verlauf machen ein Stück oft spannender, als wenn jemand stundenlang einfach so vor sich hinspielt – ganz ohne Rücksicht auf seine Zuhörer.

Also ich würde sowas natürlich niemals tun …
äh, meistens zumindest nicht … ähmmm …

Also: Sprechen wir mal über Pausen!


In dieser Tabelle findest du die wichtigsten Rhythmen, die im Video „Rhythmussprache (5)“ erklärt und geklatscht werden.
Du kannst sie dir ausdrucken und in beliebiger Reihenfolge nebeneinander legen, um damit ganz eigene Rhythmen im Vierertakt zu erfinden.

Viel Spaß dabei!






















Alles, was du bisher gelernt hast, kannst du ganz einfach auf den Dreiertakt übertragen.
Sprich diese Dreiertakte mit der Rhythmussprache in der vorgegebenen Reihenfolge.

Wenn das gut klappt, kannst du üben, von einem Takt in einen beliebigen anderen zu springen.















Rhythmussprache - Teil 6

Dies ist wieder ein reines Übungs- und Mitmachvideo zum Thema Rhythmussprache.
Geübt werden ausschließlich Rhythmen, die bereits in den bisherigen Videos vorgestellt wurden.



Brauchst du mal eine Pause? Dann mal dir doch eine!









Rhythmussprache - Teil 7

Auf unserer unermüdlichen Reise durch das Land der Rhythmussprache
sind wir schon so manch spannender Begebenheit begegnet.

Achtung: In diesem Video entdecken wir nun die Halbschlagnote!
Jetzt wird’s ernst!

Wir wollen nämlich herausfinden, ob es tatsächlich Noten gibt,
die länger durch den Raum schweben als andere.

Dafür starten wir eine streng wissenschaftliche Untersuchung:
Die Vierschlagnote tritt gegen die Halbschlagnote an!

Seid ihr gespannt, wie das ausgeht?



Rhythmussprache - Teil 8

Liebe Freunde der Musik,
nach diesem Video wird sich einiges ändern:
Der Takt und die Notenwerte bekommen neue Namen!

Wieso das denn jetzt?
Na ja – genau darüber möchte ich heute mit euch sprechen.

Denn wenn sich erfahrene Musiker über Noten unterhalten,
dann sprechen sie meistens nicht von Einschlagnoten, Zweischlagnoten, Dreischlagnoten und so weiter.

Sondern ...
Tja – seid ihr neugierig?

Wie man Notenwerte außerdem noch benennen kann
und warum das überhaupt gemacht wird,
das verrate ich euch in diesem Video.

Es bleibt spannend!








Rhythmussprache - Teil 9

Also …
Eine Viertel, eine Halbe, zwei Achtel …
Und wie war das nochmal mit der Rhythmussprache …? Hm …?

Mensch, sag mal:
Das kann doch nicht wahr sein – oder?

Diese ganze Rechnerei, die Notenwerte, die Rhythmussprache,
dann soll man sich auch noch bewegen,
Gefühle spielen plötzlich auch eine Rolle
Und ständig gibt’s was zu beachten! Uff!

Geht das nicht auch irgendwie ohne Noten?
Einfach drauflos spielen?

Mal sehen – und hören!
Seid ihr gespannt?


Rhythmussprache - Teil 10

Gibt es eigentlich Instrumente, die besser dafür geeignet sind, Rhythmen zu spielen –
und andere, mit denen das eher schwierig ist?

Was meinst du?

Und wie sieht’s zum Beispiel mit der Donnerröhre aus?
Ob die wohl ein gutes Rhythmus-Instrument ist?

Außerdem gehen wir in diesem inzwischen zehnten (!) Video der Reihe Rhythmussprache einer ganz besonderen Sache auf den Grund:
den punktierten Achtelnoten!

Wie soll man die denn am besten sprechen?
Finde es heraus!







Rhythmen mit punktierten Noten und Rhythmen mit der im Video erklärten " ti ta ti" - Kombination, im Vierviertel Takt:











Rhythmen mit punktierten Noten und Rhythmen mit der im Video erklärten " ti ta ti" - Kombination, im Dreivierteltakt:









Ryhthmussprache - Teil 11

Dies ist wieder ein Mitmachvideo,
mit dem du die zuvor gelernten und gespielten Rhythmen weiter vertiefen kannst.

Nichts Neues also –
aber wenn dir das Mitklatschen oder Mit­trommeln hier noch schwerfällt,
dann mach einfach einen Schritt zurück:
Schau dir das vorherige Video noch einmal an
oder wiederhole einzelne Stellen so lange,
bis du sie sicher beherrschst.

Wenn du mit den Rhythmen gut zurechtkommst,
bist du auf jeden Fall bereit, auch bei meiner Videoreihe
„Trommeln macht Spaß“ (siehe weiter unten) mitzumachen!


Rhythmussprache - Teil 12

Alleine zu zweit Musik machen – geht das?
Na klar geht das – zum Beispiel mit dem Metronom!

Aber … was ist eigentlich ein Metronom?
Darüber sprechen wir in dieser Folge aus der Reihe „Rhythmus und Sprache“.

Du lernst verschiedene Arten von Metronomen kennen,
wir üben gemeinsam den Offbeat (also den Zwischenschlag)
– und klatschen wie echte spanische Flamenco-Künstler!

Triloa - Das Lied der Triolen


Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.